Rund um den Rader Berg

Heute ist in Raderberg 5a der Ev.Kindergarten Wuppermäuse zuhause. Das Gebäude wurde 1873 erbaut und von 1873-1959? war dort die Volksschule Dahlhausen untergebracht. Oberhalb von Raderberg Nr.7 steht die nach dem Deutsch-Französischen Krieg im Jahr 1871 gepflanzte sogenannte „Siegeseiche“ (später „Friedenseiche“) anlässlich der Gründung des Deutschen Reichs.

Die Arbeiterhäuser der Firma HPC sind heute in Privatbesitz und wurden 1868-1878 erbaut. Damals waren im Bereich der vorstehenden Treppenhäuser auch die Toiletten zu finden.

Am Raderberg/Bergstr. stand einst das um 1882 erbaute „Mädchenheim HPC“ für bis zu 200 unverheiratete junge Frauen, die als Arbeiterrinnen für die Kunstwollproduktion (aus Alttuch) und Sortiertätigkeiten für Wollabfall beschäftigt wurden. Die angeworbenen Arbeiterinnen kamen aus dem Raum Paderborn und dem Ruhrgebiet.